PBS Cutes
Trübe Stimmung: Laut GfK befindet sich das Konsumklima derzeit auf einem Allzeittief seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1991. (Bild: Screenshot www.gfk.com)
Trübe Stimmung: Laut GfK liegt das Konsumklima derzeit auf einem Rekordtief seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1991. (Bild: Screenshot www.gfk.com)

Steigende Inflation: GfK meldet frostiges Konsumklima

Die Talfahrt der deutschen Verbraucherstimmung hat wegen der steigenden Inflation auch im Juli kein Ende gefunden. Während die Anschaffungsneigung nur geringe Einbußen hinnehmen muss, gehen laut Gesellschaft für Konsumforschung GfK sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartung noch einmal deutlich zurück.

So prognostiziert GfK für das Konsumklima für August 2022 ein Minus von 30,6 Punkte und damit 2,9 Punkte weniger als im Juli dieses Jahres (revidiert minus 27,7 Punkte). Damit habe das Konsumklima das im vergangenen Monat erreichte Allzeittief noch einmal unterboten. Seit Beginn der Erhebung der Verbraucherstimmung für Gesamtdeutschland im Jahr 1991 wurde von der GfK kein schlechterer Wert gemessen.

„Zu den Sorgen um unterbrochene Lieferketten, den Ukraine-Krieg und stark steigende Energie- und Lebensmittelpreise, kommen nun Befürchtungen um eine ausreichende Gasversorgung von Wirtschaft und privaten Haushalten im nächsten Winter. Dies drückt derzeit die Stimmung der Verbraucher in den Keller“, erklärt Rolf Bürkl, GfK-Konsumexperte. „Zumal ein knappes Angebot von Erdgas den Druck auf die Energiepreise und damit die Inflation noch erhöhen dürfte.“

Neben der Bekämpfung der Inflation durch eine weniger expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank werde es für eine Erholung des Konsumklimas entscheidend sein, dass den Verbrauchern die Sorge um eine unzureichende Versorgung mit Gas genommen wird und alle Möglichkeiten alternativer Anbieter genutzt werden, um eventuell ausbleibende russische Gaslieferungen zu ersetzen.

Zunehmende Furcht vor Rezession

Unter den Verbrauchern steige, so die GfK, die Angst vor einer drohenden Rezession. Die Konjunkturerwartungen verlieren im Juli gegenüber dem Vormonat 6,5 Punkte und sinken auf minus 8,2 Punkte. Dies ist der niedrigste Wert seit April 2020, als Deutschland in den Corona-Lockdown geschickt wurde. Damals wurden minus 21,4 Punkte gemessen. Im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres beträgt das Minus sogar knapp 73 Zähler.

Die Sorgen um eine Verknappung des Angebotes an Erdgas lasten laut GfK neben dem Ukraine-Krieg sowie anhaltenden Lieferengpässen aufgrund unterbrochener Lieferketten schwer auf der Konjunkturstimmung. Teilen der deutschen Wirtschaft drohten Produktionseinschränkungen, weil nicht ausreichend Energie in Form von Erdgas zur Verfügung stehe. Dies könne zum einen zu Kurzarbeit führen, zum anderen steige die Sorge um den eigenen Arbeitsplatz wieder leicht an – derzeit jedoch noch auf moderatem Niveau.

Einkommenserwartung fällt auf Rekordtief

Auch die Einkommensaussichten setzen ihre steile Talfahrt fort. Der Indikator Einkommenserwartung verlor im Juli 12,2 Punkte und fällt auf minus 45,7 Punkte. Ein geringerer Wert seit Beginn der Erhebungen für Gesamtdeutschland im Jahre 1991 nicht gemessen. Im Vergleich zu Juli 2021 lässt sich sogar ein Minus von knapp 75 Punkten verzeichnen.

Aktuell hohe Inflationsraten zwischen sieben und acht Prozent beeinträchtigen die Kaufkraft der privaten Haushalte. Sollten in den kommenden Wochen die Erdgaslieferungen aus Russland eingeschränkt oder sogar ganz eingestellt werden, dürften die Energiepreise weiter steigen. Hinzu komme, dass sich durch die aktuelle Schwäche des Euro gegenüber dem Dollar die deutschen Importe aus dem Dollarraum zusätzlich verteuern. Dies dürfte den Druck auf die Preise weiter verstärken und drückt schwer auf die Einkommensstimmung der Deutschen.

Anschaffungsneigung noch nur mit leichten Verlusten

Dem Sog sinkender Konjunktur- und Einkommensaussichten kann sich die Anschaffungsneigung nicht vollständig entziehen. Der Indikator muss mit einem Minus von 0,8 Punkten auf minus 14,5 Punkte aber trotzdem nur leichte Verluste hinnehmen. Zuletzt wurde zu Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise im Oktober 2008 mit minus 20,1 Punkten ein geringerer Wert gemessen.

Die deutlich höhere Belastung der privaten Haushalte mit stark steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen mache sich, so die GfK abschließend, auch zunehmend bei der Konsumneigung bemerkbar. Wenn für Energie und Lebensmittel deutlich mehr Geld ausgegeben werden muss, fehlen diese Mittel für andere Anschaffungen.

Kontakt: www.gfk.com

Verwandte Themen
Das EK Retail-Team präsentierte die "Startklar für die Schule"-Fläche (v.l.n.r.): Torsten Busemann (Team Lead Category Management Office Stationery/Baby), Susanne Heiduczek (Head of Category Management & Wholesale) und Marion Nowak (Category Manager Offic
Positive Stimmung trotz schwieriger Zeiten weiter
Die meisten Bücher werden noch immer im Laden gekauft. Die Grafik zeigt die geschätzten Umsätze im deutschen Buchhandel nach Vertriebswegen in Milliarden Euro. Quelle: Börsenverein des deutschen Buchhandels
Die meisten Bücher werden noch immer im Laden gekauft weiter
Impressionen von der Brandmate 2023. Foto: Brandmate
B2B-Event rund um Lizenzen und Kollaborationen weiter
Zur Herstellung von Blei- und Buntstiften Made from Upcycled Wood verwendet Staedtler Holzspäne, die als Abfallprodukt bei Säge- und Hobelprozessen in der holzverarbeitenden Industrie anfallen. Das Holz stammt aus PEFC-zertifizierten, überwiegend deutsche
Staedtler tritt dem UN Global Compact bei weiter
Die Grafik zeigt die Anteile der verschiedenen Zahlungsarten des deutschen E-Commerce Marktes im Jahr 2023. Grafik: EHI Retail Institute
Deutsche zahlen online am liebsten mit Paypal weiter
Die Händler:innen finden auf der Trendset zahlreiche Anregungen, wie sie die neuen Kollektionen in ihrem Geschäft präsentieren können.
Living- und Giving-Trends für Herbst und Winter weiter